Wie sie einst gepilgert sind vom Berge Golgotha,
um das Licht ihres Fà  à  à  à  à  à  à  à ¼hrers mitzufà  à  à  à  à  à  à  à ¼hlen.
Der das Kreuz zu Berge trug, in seiner zum Tode
verurteilten fleischlichen Hà  à  à  à  à  à  à  à ¼lle.
Das Symbol der Schwachen und Sklaven.
Aber war es nicht berechtigt,
endlich diesen Schein des Guten ans Kreuz zu nageln und den
Speer der Weisheit durch seinen Leib zu stoà  à  à  à  à  à  à  à  en.
Er sollte doch nur Gutes fà  à  à  à  à  à  à  à ¼r die Menschheit bringen,
aber hat es sich nicht ins Gegenteil gewandelt.
Was ist denn in den ganzen Jahrhunderten geschehen?
In seinem Namen und nach der Vorstellung und den Mà  à  à  à  à  à  à  à ¤à  à  à  à  à  à  à  à  stà  à  à  à  à  à  à  à ¤ben seiner Kirche,
die sich das Recht nahm, die Menschheit danach zu formen.
Oh du verfluchter Nazarener, welch ein Vergnà  à  à  à  à  à  à  à ¼gen wà  à  à  à  à  à  à  à ¤re es,
die Dornen noch tiefer in deinen ranzigen Schà  à  à  à  à  à  à  à ¤del hineinzutreiben.
Du konfrontierst die Menschen mit diesem Geschwà  à  à  à  à  à  à  à ¤tz von Todsà  à  à  à  à  à  à  à ¼nden und Erbsà  à  à  à  à  à  à  à ¼nde.
Doch hinter deinem Rà  à  à  à  à  à  à  à ¼cken, Nazarener, brechen sie
ihren Glauben und geben sich voller Hingabe den Lastern des Lebens hin.
Oh Nazarener, dein Reich im Untergang,
dein Wille sei gebrochen hier auf Erden